Osterspeisesegnungen im Seelsorgeraum

Traditionell werden in der Osternacht oder am Ostersonntag im Gottesdienst die Osterkörbe gesegnet. Doch was gehört in einen Osterkorb und welche Bedeutung haben diese Dinge?
Bunte Ostereier
Sie sind ein Zeichen des Neubeginns und der Fruchtbarkeit und symbolisieren auch ewiges Leben. Wie Christus das Felsengrab sprengt, sprengt das Küken die Eischale. Früher verzichteten die Menschen während der Fastenzeit auf tierische Nahrungsmittel (Eier galten als flüssiges Fleisch). In den sieben Wochen von Aschermittwoch bis Karfreitag sammelten sich viele Eier an. Die gekochten Eier wurden eingefärbt, um sie von den rohen Eiern zu unterscheiden.
Salz
Salz ist ein wichtiges Würz-, Konservier- und Lebensmittel. Wir Christen sollen das Salz der Erde sein. Es steht für Kraft und körperliche Stärke.
Osterschinken
Gekochter Schinken oder Geräuchertes stehen als Zeichen des Fastenbrechens und symbolisieren Wohlstand und Reichtum.
Osterbrot oder Osterfladen
Das Brot ist ein Symbol des Leibes Jesu Christi. Es steht auch als Zeichen für Stärke und für das gemeinsame Mahl. Das Weizenkorn fällt in die Erde und stirbt, um neue Frucht zu bringen.
Osterlamm
Es symbolisiert die Erlösung: Jesus, das Lamm Gottes, wurde hingerichtet und hat durch seinen
Tod die Menschen erlöst.
Fahne
Die Fahne, die das Osterlamm schmückt, ist ein Siegeszeichen. Jesus hat durch seine Auferstehung den Tod besiegt.
Heidi Endres
Quelle: Pfarrbriefservice.de